Die Business-Analyse als Basis für dauerhaften Unternehmenserfolg.

DTP-SOLUTIONS unterstützt Sie bei der Optimierung der Geschäftsprozesse!


Die Business-Analyse ist ein Projekt, das jedes moderne Unternehmen von Zeit zu Zeit durchführen sollte.

In Zeiten ständiger Markt- und Wettbewerbsveränderungen, permanenter technischer Innovationen und zunehmender Digitalisierung ist eine aktuelle Standortbestimmung mit allen Schwächen und Chancen sehr sinnvoll. Gerade Corona hat gezeigt, dass man immer up-to-date und flexibel sein muss, um den Anforderungen der Zukunft und dem steigenden Wettbewerbsdruck gewachsen zu sein.

Es ist meist sehr sinnvoll, die Business-Analyse von einem externen Unternehmen begleiten zu lassen. Ein objektiver und neutraler Blick von außen bringt viele Vorteile und macht oft mögliche Schwachstellen in den Geschäftsprozessen deutlich.

Die DTP-SOLUTIONS GmbH ist ein Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung im strukturierten und systematischen Erfassen von Geschäftsprozessen in einem Modell. Außerdem ist das Unternehmen bestens geeignet, um die Ergebnisse der Analyse „in die Sprache der IT“ zu übersetzen. Das bedeutet, wir machen Vorschläge für Hardware, Softwareprogramme und Schnittstellen zur weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse, des Kundenutzens und der Ertragsteigerung. Natürlich steuern und begleiten wir auch die Einführung, bis alles optimal läuft oder programmieren Schnittstellen, wenn notwendig.

Mit einer guten Business-Analyse

haben Sie alle Potentiale ihres Unternehmens bestens im Blick. So können Sie Chancen und Risiken zukünftiger Projekte optimal einschätzen und bewerten. Das alles hat unmittelbaren Einfluss auf Umsatz und Gewinn ihres Unternehmens. Die DTP-SOLUTIONS GmbH berät Sie gerne und unterstützt Sie bei Ihrer Business-Analyse: Tel. +49 (0) 9721 675 46 46

Wichtige Vorteile einer Business-Analyse

Einheitliche Darstellung von Abläufen in einem Modell.
Ein gut strukturiertes Modell bietet den Mitarbeitern des Unternehmens den Überblick über sämtliche Geschäftsprozesse. Sie erkennen viele Zusammenhänge im Geschäftsgeschehen, während man vorher oft nur einen kleinen Ausschnitt im Blick hatte.

Transparenz im gesamten Unternehmen
Durch die modellhafte Darstellung von Abläufen entsteht unternehmensweite Transparenz. Mitarbeiter verschiedener Bereiche können ihre Arbeit besser auf die anderen Bereiche abstimmen. Auch Entscheidungsträger können dadurch Entscheidungen sicherer treffen. 

Aufspüren von Schwächen in den Abläufen
Volle Transparenz im Unternehmen macht meist schnell deutlich, ob und inwiefern sich einzelne Geschäftsprozesse ergänzen oder behindern. Bestandteil eines Geschäftsprozessmodells sind Metriken, mit denen die Effizienz von Prozessen gemessen werden kann, um Schwächen aufzuspüren und zu beheben. Diese Erkenntnisse aus der Ablaufanalyse sind Voraussetzung für ein effektives Design von EDV-Systemen, um Datenflüsse optimal zu gestalten und den Kundennutzen in den Mittelpunkt zu stellen.

Die verschiedenen Systeme oder Systemteile sind im Modell als Einzelkomponenten dargestellt, die sich ergänzen. Die Schnittstellen sind klar definiert. Dadurch können diese Komponenten in bestehenden Systemlandschaften – alternativ zum „Big Bang“ – schrittweise ersetzt und optimiert werden.

BA als Grundlage für gelungenes Wissensmanagement

Ein gutes Geschäftsprozessmodell verbessert Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teilen eines Unternehmens. Auf dieser Basis können auch neue Mitarbeiter optimal eingearbeitet werden. Umfassende Informationen über Zusammenhänge und Abläufe erhöhen die Qualität der Entscheidungen. Mit Hilfe des Modells lassen sich verschiedenste Auswertungen schnell erstellen. So können als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen wichtige Entscheidungen zeitnah getroffen und die Weichen für die Zukunft richtig gestellt werden. 

Business Analyse